Der Kunde betreibt knapp 400 Tankstellen in Deutschland. Störfälle an den Stationen wurden bisher vom Pächter direkt an einen General-Kontraktor gefaxt, der im Anschluss für die Weiterleitung und Beseitigung der Störung zuständig war. Ein zentrales Monitoring über die angefallenen Störungen (ca. 50 .. 100 täglich) sowie eine Überwachung von Erledigungsfristen existierte nicht. Eine neu zu entwickelnde Webapplikation sollte hier Abhilfe schaffen.
Die Applikation konnte fristgerecht zum geplanten Going-Live Termin in Betrieb genommen werden. Da ich alleiniger und direkter Auftragnehmer für dieses Projekt war, hatte ich mir aufgrund der engen, zeitlichen Terminierung für die Dauer von 2 Monaten Entwicklungsresourcen von der Unternehmensberatung ConceptPeople zugekauft.
Aufgrund häufiger Anforderungsänderungen bezüglich der Störungsstatus und möglicher Folgestatus während der Analysephase, entschloss ich mich dazu, eine Workflow-Engine zu implementieren, die über die zugrunde liegende Datenbank konfigurierbar ist. Da der Lebenszyklus einer Störung durch Änderungen ihres Status definiert wird, erhielten wir so die Möglichkeit, das Verhalten der Applikation während des Betriebes ohne Programmänderungen verändern zu können. Erwachsen aus den täglichen Anforderungen im Betrieb, konnten so aus anfänglich 9 definierten Störungsstatus 11 weitere Status incl. zugehöriges Verhalten ohne weitere Entwicklungsiterationen hinzufügt werden.
Weitere Information zum Programm habe ich in diesem Dokument zusammengestellt.